- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 959
Salwey-Aktiv.de - Informiert Euch wieder über das Schützenfest in Salwey 2025!
Gewinnspiele, Aufkleber, KI generiertes Schützenfestlied mit Video .. Es kommt was auf euch zu !
Vom 05.07 bis 07.07.2025 feiern wir in Salwey unser traditionelles Schützenfest – drei Tage voller Gemeinschaft, Musik und festlicher Umzüge.
Ob jung oder alt, Schützenbruder oder Gast, hier findet jeder seinen Platz, um gemeinsam Momente zu erleben die in Erinnerung bleiben.
Auf unserer Seite erfahrt ihr wie im vergangenem Jahr alles Wichtige rund um den Ablauf, Programm, Highlights und natürlich hilfreiche und ausführliche Infos in der WhatsApp Gruppe, damit ihr bestens vorbereitet seid und informiert bleibt. Natürlich dürfen wieder jede Menge Bilder auf unserer Webseite nicht fehlen. Macht euch bereit für das Salwey Aktiv Schützenfest Maskottchen: Eckhard Hirsch vom Salweytal und seinem Motto: Trink mal schneller, die Leute gucken schon, welches Ihr euch zu Schützenfest ankleben dürft, wenn Ihr wollt!
Dazu gibt es natürlich auch wieder ein tolles Gewinnspiel. Wir suchen u.a. die schönsten drei Bilder vom Fahneaufhängen. Diese werden mit jeweils einer Kiste Bier prämiert.
Zusätzlich gibt es eine weiteres Gewinnspiel via Formular, bei dem erneut drei Kisten Bier verlost werden. Hier wird die richtige Antwort gesucht. Aber Eckhard Hirsch vom Salweytal wird euch hier bestimmt helfen.
Hier bedanken wir uns schon jetzt bei unseren Lokalen Sponsoren:
Siewers Fensterbau , Reke Holz, Werner Hoffmann - Elektro, Hecking - Bau- und Möbelschreinerei, welche die Gewinnspielpreise zur Verfügung gestellt haben. Vielen Dank
Zu all diesen oben genannten wird es Informationsblatt im Sauerland Kurier am kommenden Samstag geben.
3000 Salwey- Schützenfest Aufkleber liegen für Euch bereit und auch einen kleinen Video-Rückblick auf 2024 mit KI generierter Salweyer Schützenfest Musik wird es in diesem Jahr geben.
Ihr seht- da kommt mächtig was auf uns zu :) Und Nein, ich werde dieses Jahr nicht den Vogel schießen, um diesem Gerücht mal sofort den Sauerstoff zu nehmen.
Festablauf unseres Schützenfestes 2025
Der Höhepunkt unseres Schützenjahres steht vor der Tür und wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns zu feiern!
Hier findet ihr alle wichtigen Informationen rund um unser Fest und den Ablauf, damit wir zusammen eine unvergessliche Zeit erleben.
Zeitlicher Ablauf
Samstag, 05. Juli 2025
Uhrzeit | Programm |
---|---|
17:00 | Eintreffen des Musikvereins Lyra Wenholthausen und Festzug in Obersalwey |
19:00 | Antreten der Schützenbrüder in der Halle, Festzug mit Abholung des Kaiserpaares, anschließend Kaisertanz |
21:00 | Großer Festball mit Musikverein Lyra und der Tanzband „Sauerland Echo“ |
Sonntag, 06. Juli 2025
Uhrzeit | Programm |
---|---|
09:30 | Schützenhochamt |
10:30 | Frühschoppen in der Schützenhalle mit Konzert und Ehrungen |
15:00 | Festzug mit Abholen der Fahne, des Präses, Königs- und Vizekönigspaares, Jungschützenkönigspaares und Hofstaat, Kranzniederlegung am Ehrenmal, anschließend Königstanz und Kindertanz |
20:00 | Großer Festball mit Musikverein Lyra und der Tanzband „Up2Date“ |
Montag, 07. Juli 2025
Uhrzeit | Programm |
---|---|
10:00 | Gemeinsames Schützenfrühstück |
10:45 | Antreten in der Schützenhalle und Abmarsch zum Vogelschießen |
15:00 | Proklamation der neuen Majestäten in der Halle, anschließend Königstanz und Kindertanz |
19:00 | Wegbringen der Fahne und gemütlicher Ausklang mit dem Musikverein Lyra |
Wichtige Hinweise
Wir bitten euch, an allen offiziellen Programmpunkten teilzunehmen, insbesondere am Festhochamt und den Festzügen, um unser Schützenfest gemeinsam harmonisch zu gestalten.
Kleiderordnung für die Schützenbrüder:
- Samstag & Montag: Schützenhut und gedeckte Kleidung
- Sonntag: Schützenhut, dunkler Rock und weiße Hose
Neu in diesem Jahr: Unsere ehemaligen Könige sind herzlich eingeladen, als eigene Abteilung hinter dem Schützenkaiser zu marschieren! Bitte tragt schwarzen Anzug und weißes Hemd, ohne Schützenhut. Denkt an den Königsorden – die Bruderschaft stellt eine einheitliche Krawatte für alle ehemaligen Majestäten zur Verfügung.
Musik & Unterhaltung
Die Festmusik übernimmt erneut der Musikverein Lyra Wenholthausen. Das Tambourcorps Serkenrode begleitet die Festzüge am Samstag und Sonntag. Am Sonntag unterstützt zudem die „HSK-Allstars“ den Festzug. Für die Abendstunden sorgen die Livebands „Sauerland Echo“ (Samstag) und „Up2Date“ (Sonntag) für tolle Stimmung.
Verpflegung
Der Küchenbetrieb im Speisesaal ist exklusiv für den Hofstaat geöffnet. Für alle anderen gibt es ein erweitertes Angebot am Imbisswagen auf dem Schützenplatz, das wieder von Fa. Tanja Leidgen aus Bochum bewirtschaftet wird. Wir wünschen guten Appetit!
Organisation & Service
- Festmusik: Musikverein Lyra Wenholthausen
- Küchenbetrieb: Fa. Berghoff, Berge
- Schankbetrieb: in eigener Regie
- Schausteller: Fa. Hansi Anton, Lippstadt
- Imbissbetrieb: Fa. Tanja Leidgen, Bochum
Schützenfrühstück am Montag
Das gemeinsame Schützenfrühstück vor dem Vogelschießen findet wie gewohnt statt.
Gutscheine (8 €) sind an der Haupttheke und an der Eintrittskasse am Samstag erhältlich.
Bitte holt euch euren Gutschein rechtzeitig, um uns die Planung zu erleichtern.
Weitere Infos
Am Samstag wird beim Festzug in Obersalwey, beim Eintreffen des Festzuges in Niedersalwey sowie beim Abholen des Kaiserpaares geböllert – eine schöne Tradition, auf die wir uns freuen.
- Lesezeit: 3 Minuten
- Zugriffe: 738
Am Nachmittag des 19. Juni 2025 wurde die Salwey Insel offiziell eingeweiht – ein Ort zum Spielen, Entdecken, Verweilen und Miteinandersein. Pastor Ludger Vornholz segnete die neue Anlage feierlich unter den Klängen von „Großer Gott, wir loben dich“ und schenkte damit diesem besonderen Ort seinen geistlichen Anfang.
Was einst in lockerer Runde und mit einem Augenzwinkern in Bierlaune begann – als spontane Idee von Björn Kessler, überliefert an Thomas Gies-Fisch – entwickelte sich über Jahre zu einem Herzensprojekt für ganz Obersalwey. Ein Projekt, das weit mehr geworden ist als „nur“ ein Spielplatz: Ein lebendiger Treffpunkt mit Wasser, Spielgeräten, naturpädagogischen Elementen und Informationen rund um den Ort – ein echtes Kleinod mitten in Obersalwey. Dort, wor vor wenigen jahren noch Brennnesseln und Unkraut wucherte.
Der stellvertretende Bürgermeister Peter Hönninger und Pastor Vornholz betonten in ihren Ansprachen den besonderen Charakter dieses Ortes. Sie würdigten die vielen helfenden Hände, den unermüdlichen Einsatz der Beteiligten und den starken Gemeinschaftssinn, der dieses Projekt überhaupt erst möglich gemacht hat.
Björn Kessler, Hauptinitiator und Motor des Vorhabens, dankte in seiner bewegenden Rede allen Mitwirkenden. Mit einem Augenzwinkern sprach er von rund 3.000 WhatsApp-Nachrichten – „das sind zwei pro Tag“ –, die nötig waren, um aus einer Idee Realität werden zu lassen. Seinen besonderen Dank richtete er an Thomas, der nicht nur mit viel Organisationstalent, sondern auch mit Herzblut und Ausdauer das Projekt begleitet hatte.
Ein besonders emotionaler Moment der Einweihung war die Würdigung von Alfons Gies-Fisch. Der engagierte Obersalweyer, der im Oktober 2023 plötzlich und unerwartet verstarb, war ein prägender Teil der Dorfgemeinschaft. Als bleibende Erinnerung trägt die Schutzhütte auf der Salwey Insel nun seinen Namen: „Alfons Klause“. Mit sichtlich bewegten Worten und unter dem Applaus der Gäste überreichte Björn das Schild an Thomas – ein Zeichen tiefer Verbundenheit und Wertschätzung für einen Menschen, der Spuren im Ort hinterlassen hat.
Zum Abschluss der Feierlichkeiten lobte Peter Hönninger noch einmal ausdrücklich den Einsatz aller Helfenden und die beispielhafte Dorfgemeinschaft in Obersalwey: „Was hier geschaffen wurde, ist ein Beweis dafür, was entstehen kann, wenn viele Menschen mit Herz, Humor und Zusammenhalt an einem Strang ziehen.“
Die Salwey Insel ist eröffnet – und sie ist mehr als ein Ort. Sie ist ein Symbol für Zusammenhalt, Engagement und die Freude am gemeinsamen Gestalten.
Bilder der Einweihungszeremonie hier: Salwey Insel eingeweiht
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 394
Was lange währt, wird endlich wunderbar:
Nach vielen Monaten der Planung, Verschiebung und schrittweisen Umsetzung ist es endlich so weit – der neue Kinderspielplatz „Salwey Insel“ wird offiziell eröffnet und ohne die Unterstützung der lokalen Firmen Fa. Hennecke Niedersalwey, Fa. Wiese Holz, Fa. Hecking / Obersalwey und Fa. Siewers Fensterbau / Obersalwey , REKE Holz / Niedersalwey, Trilux, Ketten-Wulf, Sparkasse u.v.a. wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen.
Was mit einer Idee im April 2021 begann, wurde im Oktober desselben Jahres erstmals öffentlich vorgestellt. Es folgten zahlreiche Gespräche mit der Gemeinde Eslohe und den zuständigen Ämtern. Besonders Björn Kessler und Thomas Gies-Fisch hatten hier die Fäden der Planung und Umsetzung in den Händen.
Am 12. Juli 2023 konnte dann feierlich der erste Spatenstich erfolgen – der symbolische Beginn eines Projekts, das mittlerweile nicht nur die Kinderherzen im Salweytal höherschlagen lässt.
Doch die Umsetzung hatte ihre Hürden: Der Dauerregen im Frühjahr 2024 verzögerte die Bauarbeiten erheblich. Immer wieder musste der Aufbau der Spielgeräte verschoben werden. So rückte der ursprünglich geplante Einweihungstermin im Sommer 2024 in immer weitere Ferne.
Doch das Warten hat sich gelohnt.
Über zwei Drittel der Gesamtkosten wurden durch zahlreiche Spenden finanziert – eine beeindruckende Gemeinschaftsleistung! Auch die Sparkasse Meschede leistete durch Vermittlung von Bürgermeister Stephan Kersting einen bedeutenden Beitrag. Die restliche Finanzierung erfolgte über die Gemeinde Eslohe, die den Platz künftig auch unterhalten wird.
Entstanden ist ein Ort der Begegnung:
Ein liebevoll gestalteter Spielbereich mit Spielturm, Wasserlauf und viel Raum zum Toben, ergänzt durch eine offene Schutzhütte mit schwebendem Tisch und Bänken – direkt über dem idyllischen Mühlengraben.
Ein besonderer Dank gilt auch der Dachdeckerschule Eslohe, die in Kooperation mit PREFA die Dächer der neuen Schutzhütte am Spielplatz und der Grillhütte an der Dorfhalle neu deckte. An drei sonnigen Tagen verwandelten 14 angehende Dachdeckermeister mit viel Einsatz und Freude zwei einfache Dächer in echte Schmuckstücke – ein Hingucker im gesamten Dorf!
Dank gebührt hier:
- Marius Schulte – Schulte Bedachung GmbH
- Damian Reke – Reke-Holz GmbH & Co. KG
- Heiner Rauterkus – PREFA GmbH
- Ralf Hesse & Ralf Naumer – Dachdeckerschule Eslohe
- Gerüstbau Steinberg
Zur Feier dieses besonderen Tages laden wir herzlich ein:
📅 Donnerstag, 19. Juni 2025 (Fronleichnam)
⏰ Ab 13:00 Uhr – Einweihung durch Pastor Ludger Vornholz gegen 13:30 Uhr.
Auch der CDU-Bürgermeisterkandidat Peter Hönninger wird als Gast an diesem Nachmittag erwartet.
📍 Spielplatz „Salwey Insel“, Obersalwey – Am Mühlengraben
Für beste Unterhaltung ist gesorgt:
- Hüpfburg
- Fußballdart
- Glitzertattoss
- Limonadenverkauf direkt aus dem Pferdinand
- Kaffee, Kuchen, Würstchen & kühle Getränke
- Und für alle, die es nicht mehr einhalten können: Der LO- Kuss ist vor Ort!
Der Spielplatz war schon vor seiner offiziellen Eröffnung ein beliebter Treffpunkt für Groß und Klein – jetzt wird er auch ganz offiziell zu einem Ort, der Menschen zusammenbringt.
Wir freuen uns auf viele fröhliche Kinder, lachende Gesichter und einen Tag voller Spiel und Spaß.
- Lesezeit: 3 Minuten
- Zugriffe: 168
Engagement für Obersalwey mit einem klaren Ziel
Josef Hecking im Gespräch mit der Westefalenpost (12.06.2025)
Josef Hecking ist Ortsbeauftragter von Eslohe-Obersalwey. Mit viel Leidenschaft engagiert er sich für die Entwicklung des Ortes und ist stolz auf das, was in den vergangenen Jahren gemeinsam erreicht wurde. Besonders wichtig ist ihm jedoch ein Anliegen, das ihm nach wie vor sehr am Herzen liegt: die Verbesserung der baulichen Infrastruktur und Verkehrssicherheit.
Rückblick auf das vergangene Jahr
Das Jahr war geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl und erfreulichen Entwicklungen. Ein Highlight war der Bau eines neuen Kinderspielplatzes am Salweybach, der großen Anklang bei den Kindern fand. Ebenso konnte das Dach der Grillhütte an der Dorfhalle erfolgreich saniert werden. Diese Maßnahmen tragen zur Attraktivität und Nutzbarkeit zentraler Begegnungsorte im Ort bei.
Zahlreiche Treffen und Aktivitäten an der Dorfhalle stärkten zusätzlich das Miteinander in der Dorfgemeinschaft. Besonders hervorzuheben ist das Dorf- und Kinderschützenfest am 24. Mai, das im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der Dorfhalle gefeiert wurde – ein echtes Fest des Zusammenhalts mit den Freunden aus Niedersalwey.
Stolz auf die Dorfgemeinschaft
Josef Hecking betont, wie stolz er auf das starke Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist. Die hohe Beteiligung an Veranstaltungen und die erfolgreiche Umsetzung gemeinsamer Projekte zeigen, wie lebendig und engagiert die Dorfgemeinschaft von Obersalwey ist. Der Kinderspielplatz steht symbolisch für die Kraft des gemeinschaftlichen Handelns.
Ausblick auf 2025
Für das kommende Jahr wünscht sich Hecking vor allem eines: ein weiterhin aktives und harmonisches Miteinander. Ein zentrales Anliegen bleibt für ihn die Umsetzung dringend notwendiger baulicher Maßnahmen. Besonders die Verkehrssituation in der Ortsdurchfahrt bereitet Sorgen. Die Straße ist in schlechtem Zustand und wird stellenweise sogar als Gehweg genutzt – eine gefährliche Situation, vor allem für Kinder.
Wünschenswert wären daher:
-
die Beseitigung der Straßenschäden,
-
die Einrichtung einer Tempo-30-Zone,
-
und der Umbau der Verkehrsinsel am Ortseingang zur Verbesserung der Sicherheit – insbesondere für Schulkinder und Besucher des neuen Spielplatzes.
Blick nach vorn
Konkrete Baumaßnahmen sind zwar aktuell nicht geplant, doch Hecking macht deutlich, dass es dringliche Anliegen gibt, die nicht länger aufgeschoben werden sollten. Er setzt auf die enge Zusammenarbeit mit Niedersalwey sowie auf die gemeinsame Gestaltung von Vereinsleben und Veranstaltungen – um auch künftig ein lebenswertes, sicheres und starkes Obersalwey zu erhalten.
Bild copyright westfalenpost.de/F.Selter
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 335
Der Holz-Workshop mit Kathrin Potthöfer am Montag im Pfarrheim in Salwey war schnell ausgebucht – und das aus gutem Grund: Ab 18 Uhr wurde fleißig gewerkelt, gelacht und kreativ gestaltet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sichtliche Freude am Arbeiten mit Holz und präsentierten am Ende beeindruckende Ergebnisse.
Die kfd als Veranstalter zeigte sich sehr zufrieden mit der großen Resonanz und hofft auf eine Wiederholung des Workshops, denn leider konnten aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden.