Zwei Orte – Eine Geschichte

Blick über Nieder- und Obersalwey im Naturpark Homert

Salwey – ein Ort mit Geschichte

Ober- und Niedersalwey, oft einfach Salwey genannt, sind Ortsteile der Gemeinde Eslohe und wurden erstmals am 14. Februar 1354 urkundlich erwähnt. Frühe Hinweise auf die Größe des Ortes finden sich in einem Schatzungsregister von 1543. Damals gab es in „NiddernSalwege“ 12 Schatzungspflichtige – vermutlich so viele Höfe wie Haushalte.

Die größten Abgaben leisteten damals Peter Fomme, Dietherich Glorich und Euerdt Wortman. Diese Zahl verdeutlicht, wie klein und eng verbunden die Dorfgemeinschaft zu jener Zeit war.

Im Herzen des Naturparks Homert

Salwey liegt vollständig im Naturpark Homert und wird vom Bach „Salwey“ durchzogen. Der höchste Punkt der Gemeinde befindet sich auf dem Höhenzug der Homert mit 656 m ü. NN zwischen Nieder- und Obersalwey. Durch den Ort führt die Landstraße 519.

Nur 1,7 km weiter – im Nachbarort Sieperting – wurde 2009 der Mittelpunkt Südwestfalens mit einem Findling markiert. Damit liegen wir in Salwey also „fast mitten drin“ im Herzen von NRW.

Ein paar Zahlen zu Salwey

  • Fläche: ca. 14 km²
  • Bevölkerung: 683 (31.12.2021)
  • Höhe: ca. 350 m
  • Sehenswürdigkeiten: Schloss Obersalwey, Homert, Alte Kirche Niedersalwey, Begegnungszentrum Salwey

Einwohnerzahl Stand 31.12.2023:
Niedersalwey – 533 Einwohner
Obersalwey – 153 Einwohner

Das Salweyer Wappen

Erst 1966 wurde das „Salweyer Wappen“ von Pfarrvikar Sander und dem Künstler Dr. Johannes Hohmann (Menden) entworfen. Es zeigt das schwarze Kreuz auf silbernem Grund.

Das Kreuz steht für den Schutzpatron St. Sebastian. Die silberne Wellenlinie verbindet den Salweybach mit dem Tal, die beiden Berge stehen für Homert und Hasenknick. Rot am Wappenfuß erinnert an das westfälische „Land der roten Erde“, während Ähre und Fichte die frühere Land- und Forstwirtschaft symbolisieren.

Symbol der Heimatverbundenheit

Der Sinn des Wappens ist es, das Gesicht der Heimat darzustellen, die Bindung an die Region zu vertiefen und die Liebe zur Heimat zu stärken. Es erinnert daran, dass Gemeinschaft und Geschichte untrennbar miteinander verbunden sind.

Mehr über die Geschichte

Der Heimat- und Förderverein hat die Geschichte in einem Buch zusammengefasst: „650 Jahre – Zwei Orte, eine Geschichte“. Dieses kann aktuell noch beim HFV erworben werden.

Ansprechpartner für den Erwerb ist Thomas Tillmann, Niedersalwey. Wer alte Fotos oder Postkarten besitzt, kann sich gerne beim Verein melden – sie werden digitalisiert und auf dieser Seite gezeigt.