Defibrillatoren in Salwey

Defibrillator in Eslohe – Standort Obersalwey und Niedersalwey

Lebensretter vor Ort

Sowohl in Obersalwey als auch in Niedersalwey hängt jeweils ein öffentlich zugänglicher Defibrillator (AED). Diese Geräte können im Notfall Leben retten – schnell, sicher und auch durch Laien anwendbar.

📍 Standort Obersalwey

  • Adresse: Obersalwey 1, 59889 Eslohe
  • Gebäude: Siewers Fensterbau
  • GPS-Link: 51.249760, 8.103167

📍 Standort Niedersalwey

  • Adresse: Sebastianstraße / Günnewichstraße, 59889 Eslohe
  • Gebäude: Pfarrheim der St. Sebastiankirche
  • GPS-Link: 51.252738, 8.124445

Wann soll ein Defibrillator eingesetzt werden?

Ein Defibrillator (AED – Automatisierter Externer Defibrillator) wird eingesetzt, wenn jemand eine defibrillierbare Herz-Kreislauf-Störung erleidet – z. B. Kammerflimmern. Dabei schlägt das Herz zu schnell und kann keine ausreichende Blutversorgung mehr aufrechterhalten.

Der Patient ist meist bewusstlos und atmet nicht mehr. Jetzt zählt jede Sekunde – Reanimation und der Einsatz des AED können Leben retten.

🩺 Kurzanleitung – In 6 Schritten reanimieren

  1. Notruf absetzen: Wählen Sie 112. Nennen Sie Namen, Standort und Situation.
  2. Patient positionieren: Flach auf den Rücken legen, Oberkörper freimachen, ggf. Brustbehaarung rasieren.
  3. AED einschalten: Taste mit „AN/AUS“ oder grünem Knopf betätigen, Sprachansagen folgen.
  4. Elektroden anbringen: Eine unterhalb des rechten Schlüsselbeins, die andere links unter der Achsel.
  5. Schock auslösen: Gerät analysiert automatisch. Bei Aufforderung Schocktaste drücken.
  6. Wiederbelebung fortsetzen: Herzdruckmassage bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes fortsetzen.

⚡ Sicherheitshinweise

  • Patient darf nicht in Wasser liegen oder nasse Kleidung tragen.
  • Während der Analyse und des Schocks niemanden berühren.
  • Defibrillator nicht bei Gasleck oder Explosionsgefahr einsetzen.
  • Bei Regen nur Geräte mit Schutzklasse IP54 verwenden.
  • Bei Herzschrittmachern: mindestens 2,5 cm Abstand zur Elektrode einhalten.

Wie oft kann man defibrillieren?

Der AED analysiert den Herzrhythmus selbstständig. Wenn nötig, erfolgt nach etwa zwei Minuten eine erneute Analyse. Bis dahin muss die Herzdruckmassage fortgeführt werden.

Definition – Was ist ein Defibrillator?

Ein Defibrillator – umgangssprachlich „Defi“ – ist ein medizinisches Gerät, das durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern oder Tachykardien beenden kann. Moderne Geräte führen per Sprachanweisung sicher durch den Ablauf.

Textquelle: brandschutz-zentrale.de

Fazit

Der Defibrillator unterbricht das Kammerflimmern durch einen Stromimpuls, damit das Herz wieder im richtigen Rhythmus schlagen kann. Dank Sprachanweisungen ist er auch für Laien leicht zu bedienen – und kann in Kombination mit Reanimation Leben retten.