Kückelheimer Tunnel schließt für den Winterschlaf der Fledermäuse
Schutz für seltene Arten – Der „Fledermaustunnel“ geht in die Winterpause
Der beliebte Kückelheimer Tunnel, auch bekannt als „Fledermaustunnel“, wird ab Freitag, 31. Oktober 2025, gegen 11 Uhr für die Wintermonate geschlossen. Die 689 Meter lange Röhre liegt auf der ehemaligen Bahntrasse zwischen Finnentrop-Fehrenbracht und Eslohe-Kückelheim und ist Teil des SauerlandRadrings sowie des Ruhr-Sieg-Radwegs.
Warum der Umbau so wichtig ist
Während der kalten Jahreszeit dient der Tunnel zahlreichen Fledermausarten als geschütztes Winterquartier. Damit sich die Tiere ungestört zurückziehen können, bleibt der Durchgang gemäß den geltenden Naturschutzregelungen für rund fünf Monate geschlossen. Geplant ist die Wiedereröffnung spätestens am 10. April 2026 – eventuell auch früher, wenn die Temperaturen es zulassen.
Radfahrer müssen in dieser Zeit nicht auf ihre Tour verzichten: Eine Winterumfahrung über Schliprüthen, Ober- und Niedersalwey nach Eslohe ist ausgeschildert und bietet eine landschaftlich reizvolle Alternative.
Ein Stück Geschichte auf zwei Rädern
Der Tunnel liegt auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Finnentrop–Wennemen, die 1911 eröffnet und in den 1990er-Jahren stillgelegt wurde. Heute ist sie Teil des beliebten SauerlandRadrings, der seit seiner Eröffnung 2007 zahlreiche Radfahrer, Wanderer und Familien ins Sauerland lockt.
Der Ausbau des Radwegs war Teil eines regionalen Projekts, um stillgelegte Bahnlinien touristisch zu nutzen und die Orte der Region miteinander zu verbinden. Damit bleibt die Strecke nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein Beispiel für gelebten Natur- und Artenschutz.
