Salwey, 30
Gemeinsam für die Zukunft: Neue Obstbäume für Nieder- und Obersalwey
Ein Herz für die Natur und die Heimat – das treibt Joachim Nowak an. Der ehemalige Lehrer der Realschule Eslohe, passionierter Jäger und Naturliebhaber, hat sich auch im Ruhestand der nachhaltigen Gestaltung seiner Heimat verschrieben. Mit einer großartigen Idee brachte er in diesem Jahr frischen Wind – und neue Wurzeln – nach Nieder- und Obersalwey.
Bereits im Frühjahr 2025 stellte Nowak im Rahmen der Generalversammlung des Heimat- und Fördervereins sein Vorhaben vor: Entlang des Radweges von Obersalwey nach Niedersalwey sowie im Bereich „Im Dümpel“ und weiter Richtung „Homert“ sollten Obstbäume gepflanzt werden. „Mir war wichtig, dass nicht nur etwas fürs Auge entsteht, sondern auch für Mensch und Tier“, so Nowak. Gesagt, getan – mit Unterstützung des Heimat- und Fördervereins, der 500 Euro spendete, konnten insgesamt 15 Bäume aus einer regionalen Baumschule gekauft werden. Darunter süße Mirabellen, saftige Kirschen und aromatische Sauerkirschen – botanisch Prunus Cardeol und Prunus Lapins.
Baumpflanzaktion in Salwey
Am Freitagnachmittag rückte Nowak gemeinsam mit Hubert Vedder aus Niedersalwey mit Spaten und Tatkraft an. Fachgerecht setzten die beiden die jungen Bäume in die Erde – ein Beitrag, der nicht nur den Landschaftscharakter verschönert, sondern auch nachhaltig wirkt.
Ein besonderes Highlight: Die letzte Mirabelle fand ihren Platz ganz oben – auf dem höchsten Punkt der Homert im gleichnamigen Naturpark, auf 656 Metern über dem Meeresspiegel. Dort ergänzt sie die bereits vorhandenen Apfelbäume und setzt einen symbolischen Schlusspunkt der Pflanzaktion.
Ein Geschenk an Natur & Menschen
Zwei Kirschen schafften es nicht ganz bis hinauf – sie stehen etwas tiefer am Hang, wo sie in einigen Jahren Wanderer mit süßen Früchten und einem herrlichen Ausblick erfreuen werden.
Denn Bäume sind weit mehr als nur grüne Dekoration. Sie spenden Schatten, filtern Feinstaub, binden CO₂ und bieten Lebensraum für zahlreiche Tierarten.
Mehr als nur Bäume – ein Zeichen für die Zukunft
Besonders Obstbäume sind für Insekten und Vögel wertvolle Nahrungsquellen. Schon im zeitigen Frühjahr locken ihre Blüten Bienen, Hummeln und andere Bestäuber an – ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt.
Im Sommer und Herbst erfreuen die Früchte nicht nur Spaziergänger und Radfahrer, sondern auch das Dorfbild selbst.
„Diese Initiative zeigt, wie viel gemeinsames Engagement bewirken kann. Die Baumpflanzaktion ist nicht nur ein Symbol für Nachhaltigkeit, sondern auch für Gemeinschaftssinn und Verantwortung gegenüber kommenden Generationen.“
Ein Dank an alle Beteiligten
Joachim Nowak und Hubert Vedder haben mit ihrer Aktion ein sichtbares Zeichen gesetzt – für ein grüneres, blühenderes und lebenswerteres Salwey. Ihr Engagement verbindet Natur, Heimatliebe und Verantwortung – ein Vorbild für die ganze Region.



