- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 14304
Nach dem 3:3 (2:2) Unentschieden der Ersten Mannschaft beim SV Dorlar am vergangenen Sonntag war für die Spieler des SC an diesem Tag noch nicht Schluss. Am Abend traf man sich zur ordentlichen Jahreshauptversammlung im Speiseraum der Schützenhalle in Kückelheim erneut.
Der 1. Vorsitzende, Tobias Wulf begrüßte 35 Mitglieder und eröffnete um 18.00Uhr die Versammlung.
Die Wahlen, welche unter dem Tagesordnungspunkt 6 aufgeführt waren, konnte der Sport Club in folgenden Positionen neu besetzen:
- Hendrik Feldmann wurde aus neuer 1. Kassierer gewählt, dafür rückte der bis dahin 1. Kassierer Tobias Arens ins 2. Glied und übernahm das Amt als 2. Kassierer.
- Eva Dünnebacke wurde als 1. Beisitzer;in gewählt.
- Jan Wicker übernimmt den Posten des Sportlichen Leiters von Benedikt Henke.
- Carsten Franke und Jan Wicker werden das das neue Trainerduo des Spor Club´s in der neuen Saison bilden.
Zudem soll das etwas in die Jahre gekommene Sportheim in Kückelheim im Jahr 2025 grundsaniert werden.
Entsprechende Anträge für die Übernahme der Kosten sind bei der Gemeinde Eslohe beantragt worden..
Bitte schon jetzt für den Terminplan vormerken:
15.06.2024 - 50 Jahre SC Kückelheim/Salwey 1974 e.V.
31.08 und 01.09. Sportfest des Sport Club Kückelheim/Salwey
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 5677
Geplante Eröffnung: Sommer 2024 - Sehnsüchtig warten die Kinder auf die Eröffnung der Spielplatzanlage am Mühlengraben in Obersalwey. Aber die Kid´s müssen sich wohl noch ein wenig gedulden. Die schlechte Witterung mit Dauerregen und Co lassen einen Aufbau der Spielgeräte aktuell noch nicht zu.
Der Aufbau der Spielgeräte ist für Mai 2024 geplant und wird durch die Gemeinde erfolgen. Der Spielplatz wird zukünftig durch die Gemeinde Eslohe unterhalten.
Über dem Mühlengraben wird noch eine offene Schutzhütte mit Bänken und Tisch erbaut.
Über 2/3 der Gesamtkosten wurden über zahlreiche Spenden finanziert. Ebenfalls steuerte die Sparkasse Meschede durch die Vermittlung von Bürgermeister Kersting einen Spendenbetrag bei. Die restlichen 1/3 der aufzubringenden Kosten stehen für einen „Standardspielplatz“ über die Gemeinde Eslohe zur Verfügung.
Die Idee, welche bereits im Oktober vorgestellt und nach diversen Planungsgesprächen mit der Gemeinde und Ämtern am 12.07.23 durch den „Spatenstich“ in Angriff genommen werden konnte, nimmt wohl im Sommer sein von den Kindern sehnsüchtig erwartetes Ende.
Salwey-Aktiv bleibt dran und wird berichten.
Die oben genannten Information sowie Bilder wurden durch die Dorfgemeinschaft Obersalwey zur Verfügung gestellt.
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 34032
Salwey steht in den Startlöchern! Der Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wird in diesem Jahr bereits zum 27. Mal ausgetragen, und die Orte Nieder- und Obersalwey gehen in der Kategorie "Orte bis 700 Einwohner" in der Gemeinde Eslohe zusammen an den Start. Gemeinsam treten wir gegen die Orte Bremke und Hengsbeck an. Bürgerschaftliches Engagement, Kreativität sowie Eigenverantwortlichkeit der Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner stehen im Vordergrund des Wettbewerbs.
Am Vormittag des 06.05., plant die Bewertungskommission zusammen mit Vertretern div. Salweyer Vereine, u. a. dem Heimat- und Förderverein sowie Bürgermeister Stephan Kersting eine Begehung durch unsere Orte. Es wäre sehr schön, wenn zum Begehungstermin am 06. Mai ein jeder sein Anwesen von seiner schönsten Seite präsentieren und die Bewerbung in diesem Sinne positiv beeinflussen könnte. Im Namen der Vereine sagen wir schon jetzt: "Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ehrt mit dem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" das bürgerschaftliches Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar.
Seit 1961 steht der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Seit 1993 werden in dem traditionsreichen Bundeswettbewerb die Teilnehmerdörfer der alten und neuen Bundesländer gemeinsam bewertet. Der Bundesentscheid 2016 wurde erstmals als Teil des neuen "Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung" durchgeführt.
Bei jeder Wettbewerbsrunde spiegelt die Bandbreite der Konzepte und Projektideen in den Dörfern auch die Vielfalt der Herausforderungen in den einzelnen Dörfern wider und zeigt wie vielfältig die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dorfentwicklung angegangen wird.
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 6613
Besondere Kreuzwegandacht
Aus der Sicht von Jesus Christus
Am Sonntag den 17.03.2024 um 19.00Uhr
Bitte beachten: In den Kirchennachrichten wurde abweichend 18.30Uhr angegeben.
Anders als beim herkömmlichen Kreuzweg beginnt diese Andacht bereits mit dem Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag.
Auch das Abendmahl und die Ölbergwache werden aus Sicht von Jesus Christus betrachtet.
Untermalt werden die Betrachtungen mit stimmungvoller Musik und Videosequenzen
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 1837
Salwey Aktiv ist wieder da!
Das Informationsportal für Salweyer und Interessierte – moderner, klarer, lebendiger.
Salwey Aktiv 2.0
Bereits Anfang der 2000er Jahre (2003–2005) gab es eine erste Version dieser Webseite. Schon damals wurde sie unabhängig von Vereinen oder politischen Gruppierungen betrieben – ein überparteiliches Projekt für alle Salweyerinnen und Salweyer.
Wie damals, werden auch heute wieder lokale Vereine vorgestellt, Termine, Veranstaltungen und Neuigkeiten veröffentlicht. Vieles ist also geblieben – und doch ist es nach rund 20 Jahren Zeit für eine Neuauflage. Nachdem die Seite 2005 eingestellt wurde, wagt Salwey Aktiv nun einen Neustart.
Ein Stück Dorfgeschichte: Die Salweyer Schützenfestfahnen
Ein großer Erfolg der damaligen Webseite war die Organisation der Salweyer Schützenfestfahnen. Das Design entstand in Eigeninitiative und wurde über die Webseite angeboten. Dank der starken Nachfrage konnten die Fahnen zu einem günstigen Preis von etwa 50 € produziert werden – und noch heute schmücken sie das Dorf bei Schützenfest, Prozessionen und anderen Feierlichkeiten.
Salwey war vermutlich das erste Dorf der Region mit einheitlichen Fahnen inklusive Wappenaufdruck. Der Trend machte Schule: Andere Orte folgten dem Beispiel, und noch heute ist dieses Bild ein schönes Stück Gemeinschaft.
20 Jahre später – Zeit für Neues
Auch wenn Salwey-Aktiv.de damals aufgegeben wurde, blieb die Leidenschaft für Webgestaltung. Durch Fortbildungen und den Wechsel auf moderne CMS-Systeme wuchs das Know-how – und der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: 2016 und 2018 folgten gleich zwei Südwestfalen-Awards in der Kategorie Non Profit für die beste Webseite in Südwestfalen.
Viele große Agenturen ließ der „Ein-Mann-Betrieb“ dabei hinter sich. Selbst der WDR berichtete in den Lokalnachrichten über die Auszeichnung. Der Award wird von der SIHK Südwestfalen vergeben und findet auch heute noch jährlich im September statt.
Ein neues Kapitel
Salwey Aktiv ist heute als Hobbyprojekt zurück – technisch modern, mobilfreundlich und werbefrei. Statt Werbung werden lokale Unternehmen kostenlos vorgestellt oder verlinkt, sofern eine Webseite vorhanden ist.
Natürlich entstehen laufende Kosten für Hosting und Erweiterungen. Wer mag, darf freiwillig mit einer kleinen Spende helfen, die Webseite weiterzuentwickeln. Es geht dabei ausdrücklich nicht um Gewinn, sondern um Kostendeckung und den Ausbau des Angebots.
Gemeinsam für Salwey
Jeder kann und soll mithelfen! Wenn ein Verein, Betrieb oder eine Veranstaltung fehlt, gebt mir einfach Bescheid. Unter diesem Text findet ihr ein Kontaktformular, alternativ geht es per E-Mail an
Salwey-Aktiv.de ist kein Ort für Klatsch und Tratsch. Hier geht es um die Gemeinschaft, um Vereine, Aktivitäten und Informationen für alle, die Teil des Dorflebens sind – oder es digital bleiben möchten. Bilder, Berichte und Rückblicke bringen das Dorfgefühl auf euren Bildschirm – auch für jene, die nicht vor Ort sein können.
„Salwey-Aktiv.de soll das digitale Schaufenster unseres Dorfes sein – lebendig, informativ und offen für alle.“
Wie schon früher gilt: Jede und jeder kann beitragen – durch Hinweise, Bilder oder Veranstaltungshinweise. So bleibt Salwey Aktiv ein modernes, digitales Mitteilungsblatt, das unsere WhatsApp-Gruppen ergänzt und das Dorf verbindet.
Über mich – Frank Altenhoff
Mein Name ist Frank Altenhoff – geboren 1971 in Bad Fredeburg, Sauerländer durch und durch. Nach meiner Ausbildung bei Ketten Wulf und über 15 spannenden Jahren dort, schlug ich 2006 beruflich eine neue Richtung ein: eine kaufmännische Umschulung, gefolgt von mehreren Jahren im Reisebüro. Seit 2022 arbeite ich nun als Disponent bei der Firma Maxam in Fretter.
Das Programmieren und Erstellen von Webseiten habe ich mir selbst beigebracht – aus reiner Neugier, Begeisterung und einer großen Portion Geduld. Meinen ersten Computer kaufte ich 1995 – sündhaft teuer, aber das Experimentieren und Tüfteln daran hat mich sofort gepackt. Meine allererste Webseite war übrigens die meines damaligen Gladbach-Fanclubs – nichts Großes, aber der Anfang einer Leidenschaft.
Wie alles begann
Die Idee zur Teilselbstständigkeit entstand eher zufällig: Mein damaliger Arbeitgeber Ketten Wulf bat mich um Unterstützung beim Aufbau ihrer ersten Internetseite. Ich war tatsächlich derjenige, der die erste Firmenwebseite für den Betrieb erstellte – natürlich längst Vergangenheit, aber ein Stück Geschichte, auf das ich bis heute stolz bin.
Aus diesem kleinen Nebenprojekt entwickelte sich etwas Großes: In den Jahren darauf durfte ich viele Webseiten für regionale Unternehmen, Vereine und Projekte gestalten – mit viel Leidenschaft, Herzblut und Kaffee. Der schönste Beweis, dass sich Einsatz lohnt: Ich gewann zweimal den Südwestfalen-Award für die beste Webseite in der Kategorie Non Profit – eine Auszeichnung, über die ich mich bis heute freue.
Ein neuer Lebensabschnitt
Irgendwann kam der Punkt, an dem alles zu viel wurde. Zwischen meinem Hauptjob, über 80 Kunden und den unzähligen Stunden vor dem Bildschirm blieb kaum noch Zeit für mich selbst. Ich stand kurz vor dem Burnout. Also zog ich die Reißleine – eine Entscheidung, die mir schwerfiel, aber genau richtig war.
Heute betreue ich nur noch zwei Projekte: Salwey Aktiv und die Webseite meines Vereins, der SG Finnentrop/Bamenohl. Mehr brauche ich nicht – und mehr will ich auch gar nicht. Es reicht völlig, um kreativ zu bleiben und anderen mit meinem Wissen zu helfen.
„Es erfüllt mich, wenn ich sehe, dass andere sich über das freuen, was ich mache. Dann weiß ich, dass es sich gelohnt hat.“
Ich bin kein Profi im klassischen Sinn – aber ein Mensch, der mit Leidenschaft und Herz an den Dingen arbeitet, die ihm wichtig sind. Und genau das macht Salwey Aktiv für mich so besonders: Es verbindet, informiert und zeigt, dass Gemeinschaft auch digital lebendig bleiben kann.
WhatsApp-Kanal
Der neue Kanal bringt wichtige Informationen direkt aufs Handy – schnell, übersichtlich und kostenlos. Er ersetzt nicht die bestehenden Dorfgemeinschaftsgruppen, sondern ergänzt sie um Neuigkeiten rund um das Salweytal.
Einfach die Handykamera auf den QR-Code richten – und schon seid ihr dabei!
Dank an Unterstützer
Ein herzlicher Dank gilt Manfred König aus Obersalwey, der viele Informationen beisteuert und auch den Info-Monitor in der St.-Sebastian-Halle mit Inhalten versorgt.
Ebenso danke ich Hubertus Theile aus Kückelheim für die Bereitstellung der beeindruckenden Luftbilder, die auf dieser Webseite im Slider und in der Galerie zu sehen sind.





