- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 5375
Bräuche gibt es in jeglicher Form in verschiedenen Orten bei uns im Sauerland. Viele Bräuche sind im Laufe der Jahrzehnte aber leider auch in Vergessenheit geraten und werden von der jüngeren Generation nur noch selten oder gar nicht mehr gepflegt:
Wer erinnert sich nicht gerne
an das Ausstellen eines Jagdscheines?! Das Gewicht der Frau in Bier aufwiegen oder einen gewissen Betrag "pauschal" entrichten inkl. der anschließenden Ausstellung des sogenannten Jagdscheins für auswärtige Männer, die eine Frau aus dem Ort freien möchten (sog. friggen!). Bestimmt gibt es noch einige vergessene Bräuche, welche hier auch in Salwey gepflegt wurden. Einen Brauch lassen sich die Salweyer aber nicht nehmen: "Würstesammeln und gemeinsam zu feiern!"
So auch in diesem Jahr zu Karneval. Die kfd hatte zum Karnevalsfrühstück eingeladen und viele jecke Weiber folgten dem Lockruf in den festlich geschmückten Speisesaal der Schützenhalle. Es wurde auch gefrühstückt aber wohl mehr gesungen & geschunkelt und vielleicht wurde auch das ein oder andere Likörchen verzehrt. Man(n) weiß es nicht.
Aber auch die Männer blieben Ihrem Brauch, dem Wurst- und Eiersammeln treu. In beiden Ortschaften waren Sie am Sonntag wieder unterwegs um sich gegen Abend zum gemeinsamen Essen u. a. in der Dorfhalle Obersalwey bzw. ehem. Gasthof Schmidt/Niedersalwey zu treffen. Wie spät es wurde, egal - Hauptsache es hat wieder einmal auf allen Veranstaltungen Spaß gemacht. An dieser Stelle nutze ich noch einmal den Hinweis auf den Verkauf der 650-Jahre Salwey Chronik, welche beim Heimat- und Förderverein geordert werden kann. (Thomas Tillmann)
Vorstellung der neuen Tollitäten 2024/25:
Obersalwey:
Prinz Christan II - Der ins Wasser fallende (Christian Mues)
Niedersalwey
Prinz Basti (Müller)
Prinz Stefan (Henke)
Prinz Thorsten (Schumacher)
Kasper - Meinolf Riemer
Beinamen werden wohl erst später vergeben...
Das Liedchen, welches die Herren und auch die Kinder (Donnerstags) an jedem Haus trällern geht so:
Lütge, lütge Fastnacht
Ich hab gehört ihr habt geschlacht',
habt 'ne dicke Wurst gemacht.
Gib mir eene, gib mir eene,
aber nicht sone ganze Kleene.
Lasst das Messer sinken,
bis mitten in den Schinken.
Lasst uns nicht zu lange steh'n,
wir wollen noch'n Häuschen weitergeh'n.
1,2,3
'ne Wurst oder 'n Ei
Übrigens!
Wann dieser Brauch das erste Mal bei uns im Sauerland seinen Weg fand, konnte auch ich der allwissenden Google Suchmaschine nicht entlocken. Aber laut Wikipedia wurde in Mesopotamien bereits vor 5.000 Jahren Karneval gefeiert wurde und zwar in Form eines sieben tägigen Festes nach Neujahr. Hier galt vor allem das Gleichheitsprinzip – alle waren in dieser Zeit einander gleich gestellt, Herren wie Diener, Frauen wie Männer. Auf welcher Schriftrolle das wohl gestanden hat, weiß wohl niemand mehr so genau?!
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 4470
Wetten Dass ... SEK-Sitzung bringt Salwey-Halle zum Beben!
Die nächste SEK-Sitzung (Salwey-erfindet-Karneval) brachte die restlos ausverkaufte Salwey Halle an diesem Karnevalswochenende erneut zum Beben. Unter dem Motto „Wetten Dass“ war es wieder Zeit, einige Stimmungskanonen an diesen Abend abzufeuern.
Benedikt Wiethoff alias Thomas Gottschalk führte mit Witz und Improvisationstalent einen kurzweiligen Abend über die Bühne. Aber was wäre „Wetten Dass“ ohne die berühmt berüchtigten Indoor und auch Außenwetten? Mit Timo Hoffmann und Co blieben die Lachmuskeln auf Spannung. So musste Timo verkleidet als Dr. Oetker diverse Pudding Sorten am Deckelknistern erkennen oder eine waghalsige Außenwette, in der Bob der Baumeister versuchte, seinen Stapler auf einem Karton Eier zu parken, ließen die Anwesenden bunt gekleideten Jecken gespannt den Atem anhalten. Unterbrochen wurde der Abend wie immer von der Salweyer Jahresschau, wo kuriose Missgeschicke von Manfred König und Werner Hoffmann noch einmal genau unter die Lupe und aufs Korn genommen wurden.
Nach dem bunten Programm aus Gardetänzen der CCV Garde Cobbenrode, der Nachwuchs Garde „Jumpies“ und diversen Vorführungen Salweyer „All Stars“ brachte Alleinunterhalter Manfred „Manni“ Klein die Halle bis spät in die Nacht zum Überkochen.
Bilder findet Ihr natürlich in der Galerie :)
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 3808
Die Jahreshauptversammlung des MGV Eintracht Salwey am 03.02. brachte unter anderen folgende Neuerungen
Bei den Vorstandswahlen gab es folgende Abstimmungen:
-Der 1. Vorsitzende Joachim Schulte wurde einstimmig wiedergewählt
-Für den bisherigen Geschäftsführer Klaus Becker wurde Bastian Schulte einstimmig neu gewählt.
-Der 1. Beisitzer Achim Siewers sowie der Notenwart Arne Blais wurden einstimmig wiedergewählt.
Zudem konnten Vier neue Sänger in den Verein aufgenommen werden.
An folgenden Events wird der MGV in diesem Jahr teilnehmen:
Der Chor nimmt am 13.04.2024 am Beratungssingen des Kreischorverbandes Meschede in Eversberg teil.
Zudem wurden die Berichte des Geschäftsführers, des Chorleiters und des 1. Vorsitzenden verlesen.
Fazit: "Ein positives Miteinander bringt uns Jahr für Jahr weiter!"
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 5650
Es ist so weit und Licht am Ende des Tunnels ist zu sehen: Die Lieferung der Spielgeräte für den neuen Kinderspielplatz in Obersalwey ist angekommen und die Montage Seitens der Gemeinde Eslohe kann im Frühjahr beginnen.
Nachdem die Obersalweyer in Eigenarbeit die gesamte Vorarbeit wie z.B. Erdbewegungen, Pflasterarbeiten und das Setzen der Wasserbausteine erledigt hatten, machten der nahende Winter und das Warten auf die Spielgeräte erst einmal eine Zwangspause notwendig.
Aber nun ist ein Ende absehbar und die Gemeinde Eslohe hat die Zusage zum Aufbau für das Frühjahr in Aussicht gestellt. Wurde aber auch Zeit, denn die Kinder scharren schon mit den Hufen um endlich loslegen, ähhh losspielen zu dürfen.
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 5245
Typisch Edgar Wallace und typisch Laienspielschar des MGV Eintracht Salwey. Mal wieder ein großer Erfolg vor ausverkaufter Halle am Premierentag.
Nachdem die letzte Leiche wieder auferstanden war und Joachim Schulte die Laienspieler der MGV der Reihe nach auf die Bühne holte, hagelte es zur Premieren Vorstellung am Samstagnachmittag tosenden Applaus aus dem Zuschauerraum. Zuvor mussten jedoch dunkle Geheimnisse in einer mystischen Kulisse gelüftet und ein meuchelndes Gespenst mit rot-leuchtenden Augen in Mönchskutte enttarnt werden.
Es war ein packendes Verwirrspiel um einen sagenumwobenen Schatz, der in einer verfallenen Abtei mitten in der englischen Provinz verborgen sein sollte. Eine adelige Familie, ein spielsüchtiger Anwalt, eine vorwitzige Büroangestellte, ein grübelnder Inspektor, sowie ein cleveres Hausmädchen, der schwarze Abt und viele weitere Darsteller sorgen mit Witz & Charme für manch überraschende Wendung in dieser spannenden Kriminalgeschichte.
Tolle Ideen, ein hervorragendes Bühnenbild für das die Salweyer Bühne sogar erweitert werden musste, gruselige Licht-&Ton-Effekte und erstklassig spielende alte Hasen & Debütanten. Ein war ein runder Theaterabend. Danke für die kurzweilige Darbietung, wir freuen uns auf das Sebastianfest 2025!
In diesem Jahr standen folgende Schauspieler auf der Salweyer Bühne:
Linus Siewers, Sebastian Bierhoff, Henry Kayser, Walter Kaiser, Robin Nagel, Timo Hoffmann, Basti Müller, Niklas Mette, Sabrina Vedder, Alina Siewers, Nina Hoffmann, Marie Becker, Laurine Henke, Rebecca Schmidt, Melanie Schneider, Anna Wagner, Kerstin Schellmann, Vivien Wenzel, Georg Müller, Johannes und Stefan Hennecke.
Als Souffleusen agieren Dorothea Müller und Nicole Schubert.
[gallery ID=4]





