- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1027
Am 11. Januar 2025 fand das traditionelle Winterfest an der Dorfhalle in Obersalwey statt. Klein und Groß waren herzlich eingeladen, gemeinsam einen gemütlichen Abend zu verbringen. Ab 16:00 Uhr wurden die Gäste mit Kaffee und Kuchen begrüßt, und im Anschluss gab es leckeres vom Grill sowie köstliche Currywurst.
Die Obersalweyer hießen bis in die späten Abendstunden immer wieder neue Gäste willkommen. Während draußen etwa 30 cm Schnee den Ort in eine winterliche Landschaft verwandelten, tobten die Kinder fröhlich im Freien. Die Erwachsenen konnten sich derweil in der warmen Dorfhalle bei einem heißen oder kühlen Getränk aufwärmen.
Ein Highlight des Abends war die mit Spannung erwartete Tombola. Die Gewinnerlose wurden gezogen, und zahlreiche tolle, hochwertige Preise sorgten für strahlende Gesichter bei den Gewinnern.
Es war einmal mehr eine rundum gelungene Veranstaltung, die in Erinnerung bleiben wird.
Bilder dieser Veranstaltung findet ihr in der Bildergalerie ;) - [ Zur Bildergalerie ]
- Lesezeit: 3 Minuten
- Zugriffe: 777
Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Eslohe im Rahmen ihres Neujahrsempfangs den Heimatpreis verliehen. Unter 17 eingereichten Bewerbungen wurde der dritte Platz an den Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft Obersalwey vergeben. Dabei spielte ein Name eine zentrale Rolle: Björn Kessler. Er war der Ideengeber und maßgebliche Treiber hinter dem außergewöhnlichen Projekt eines Spiel- und Mehrgenerationenplatzes in Obersalwey, der nun als “Salwey-Insel” bekannt ist.
Von der Idee zur Realität
Die Entstehung des Spielplatzes war kein einfaches Unterfangen. Die Fläche, die heute als Treffpunkt für Jung und Alt dient, war einst von meterhohen Brennnesseln überwuchert und kaum vorstellbar als Ort der Begegnung. Björn Kessler übernahm nicht nur die Idee, sondern auch die bürokratischen Hürden, um das Projekt Wirklichkeit werden zu lassen. Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft wurden in über 265 Stunden ehrenamtlicher Arbeit zahlreiche Herausforderungen gemeistert.
Bürgermeister Kersting würdigte bei der Preisverleihung das Besondere an diesem Projekt: „Es ist kein einfacher Spielplatz.“ Vielmehr wurde eine Insel geschaffen, die Menschen aller Generationen zusammenbringt. Der gesamte Ort war in die Planungen einbezogen und brachte eigene Ideen ein. Das Ergebnis ist ein Rückzugsort, der weit über die übliche Funktion eines Spielplatzes hinausgeht.
Ein Platz für alle Generationen
Die “Salwey-Insel” ist ein Ort der Begegnung geworden. Direkt an der Salwey gelegen, lädt der Platz nicht nur Kinder zu Wasserspielen ein, sondern bietet auch Erwachsenen die Möglichkeit, auf Bänken ins Gespräch zu kommen. Der nahegelegene Sauerlandradring sowie Informationstafeln auf dem Gelände machen den Ort zudem zu einem attraktiven Anlaufpunkt für Touristen.
Stellvertretend für die Dorfgemeinschaft nahmen Thomas Gies-Fisch und Boris Sasse den Preis entgegen. Björn Kessler, der sich im Skiurlaub befand, ließ sich entschuldigen. Der Abschluss des Projekts kommt zudem passend zum 25-jährigen Jubiläum des Dorfvereins im Jahr 2024.
Mit der “Salwey-Insel” hat die Dorfgemeinschaft Obersalwey ein nachhaltiges und innovatives Projekt geschaffen, das die Bedeutung von Zusammenhalt und ehrenamtlichem Engagement eindrucksvoll verdeutlicht. Die Verleihung des dritten Platzes beim Heimatpreis der Gemeinde Eslohe würdigt dieses besondere Vorhaben, das ein Vorbild für andere Gemeinden darstellt.
Bereits im letzten Jahr holte sich Salwey den Dritten Platz. Dieser ging an die Laienspielschar des MGV Salwey. Mit einem historisch-kulturellen Erbe des Dorfes bewarb sich die Gruppe von zwanzig Aktiven im Alter von 17 bis 68 Jahren. Hier geht´s zum damaligen Bericht
Gruppenbild Copyright WP
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 1289
Das indische Tuch - Laienspielschaar des MGV probt Gruselkrimi nach Edgar Wallace. Vor dem Erben kommt für manchen das Sterben. Über den Tod hinaus beweist Lord Lebanon seinen Sinn für Humor. Bevor die Hinterbliebenen erfahren, wer was erbt, muss die raffgierige Bagage sechs Tage auf seinem Schloss verbringen. Genug Zeit, um alte Feindschaften auszugraben und den eigenen Anteil am Erbe zu erhöhen. Die Drecksarbeit erledigt dann ein Halstuchmörder, der den Erben nacheinander an die Gurgel geht. Mit einer Portion schwarzem Humor und setzt Joachim Schulte als Regisseur der Laienspielschaar des MGV auf erfahrenes Gruselpersonal!
Kaum habe ich mich zum Kibitzen in die Schützenhalle, oh Verzeihung, ich meine natürlich das düstere Schloss Marks Priory eingefunden, da schlägt der Halstuch-Mörder schon zu! Auf dem Stuhl sitzend hat es gleich zu Beginn jemand erwischt und direkt neben mir wird auch schon die nächste Leiche präpariert… Na das geht ja gut los hier...
Inmitten von finsteren Geheimnissen, misstrauischen Blicken und nervenaufreibender Spannung wird es wieder spannend auf der Bühne der Laienspielschaar des MGV.
Doch, anstatt das Erbe schnell Regeln zu können, müssen sich alle zunächst sechs Tage in den Gemäuern des alten Anwesens einnisten. Die Atmosphäre ist drückend, die Geheimnisse sind dicht, plötzlich schlägt ein Blitz ein, Licht aus und der nächste Mord ist bereits geschehen. Wen hat es denn jetzt schon wieder erwischt? Doch wohl nicht das nette Dienstmädchen Poppy?
Von der stolzen Lady Lebanon (Sabrina Vedder) bis zum Bierernsten Butler Richard Boldwin (Basti Müller), dem Gärtner Harry (Gian-Luca Schrage) und viele weitere schrullige Charaktere machen es dem Rechtsanwalt Tenner wahrlich schwer, den Mörder zu entlarven.
Das Besondere an diesem Theaterstück: Es geht ums Geld, Verrat und Macht – und das in einer der düstersten Kulissen, die je auf einer Bühne errichtet wurden. Das Schloss Marks Priory ist detailverliebt von Stefan Hennecke und Gregor Schnettler gestaltet worden, die mit ihrer Kulissenarbeit und der Lichtführung von Techniker Kevin Brandelik eine bedrohliche und gleichzeitig gespenstische Atmosphäre schaffen. Regisseur Joachim Schulte lässt den Zuschauer in eine Welt voller Intrigen und düsterer Wendungen eintauchen, bei der am Ende niemand wirklich weiß, wem er noch trauen kann.
Und obwohl wir mit Spannung auf das nächste Opfer warten, dürfen wir uns auch über humorvolle Momente freuen. Denn was wäre ein Mordfall ohne den ein oder anderen schrägen Dialog? Wer würde zum Beispiel einem Arzt trauen, der „Rezepte gegen Angst vor Leichen“ ausstellt?
Ein weiteres Mal beweist die Laienspielschaar des MGV in Salwey ihre Leidenschaft und ihr Können. Es wird gruselig – und vor allem bleibt es bis zum Schluss spannend. Wer ist der Mörder? Und vor allem: Wie tief reicht das Geheimnis des indischen Tuchs?
Kommt vorbei und erlebt ein Theaterstück, das bis zum letzten Vorhang keine Antwort preisgibt!
Premiere am 25. Januar um 16.00 Uhr
Zweite Aufführung Sonntag 26. Januar um 15.00 Uhr
Dritte Aufführung Sonntag 02. Februar um 15.00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 10,00 Euro
Kinder 5,00 Euro
Die Rollen werden in diesem Jahr wie folgt besetzt
Frank Tanner – Benedikt Wiethoff
Richard Boldwin - Basti Müller
Dienstmädchen Poppy – Alina Siewers
Gärtner Harry – Gian-Luca Schrage
Regie: Joachim Schulte
Bühnenbild: Stefan Hennecke und Gregor Schnettler
Technik: Kevin Brandelik
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 675
Liebe Salweyer Dorfgemeinschaft, ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu – mit all seinen Höhen und Tiefen, die uns herausgefordert, aber auch gestärkt haben. Manches hat sich verschoben, nicht immer in die gewünschte Richtung.
Doch jede Herausforderung birgt auch eine Chance: Sie erinnert uns daran, worauf es wirklich ankommt.
Gerade in Zeiten wie diesen lernen wir den Wert von Vertrauen, Zusammenhalt und Achtsamkeit neu zu schätzen.
Diese Werte, die oft im Alltagstrubel verloren gehen, haben uns als Gemeinschaft näher zusammengebracht – als Freunde, als Nachbarn, als Familie oder Dorfgemeinschaft.
Durch einen Spendenaufruf aus Tansania, konnten Hanna & Sophia mehr als 4000€ für wohltätige Zwecke sammeln. Viele Salweyer haben sich hier mit kleinen aber auch großen Beträgen beteiligt. Was dabei rausgekommen ist, erzählen uns Hanna und Sophia:
"Um die Existenz weiterführender Schulen in Tansania zu erhalten sind eine Menge Spendengelder notwendig. Daher entschieden wir uns 1500€ zur Verfügung zu stellen, um einen Teil der laufenden Kosten (Nahrungsmittel, Lehrergehälte..) abzudecken.
Jitambue: Wir haben uns mit insgesamt 1000€ an den Kosten der Renovierungsarbeiten beteiligt, wovon unter anderem eine Küche für 700€ gekauft wurde. Diese ist Teil einer neuen Wohnung für das Kindergartenpersonal, welches derzeit auf sehr engem Raum in der Daycare wohnt. Unter anderem wohnt dort demnächst der Gründer des Jitambue, der selbst in den Slums aufwuchs und sich mit der Errichtung der Daycare einen großen Traum erfüllen konnte, Kinder aus armen Verhältnissen Bildung und Geborgenheit zu schenken.
Tiny Steps Daycare Wir haben bereits vor Ort einige Dinge eingekauft (Wasserfilter, Lebensmittel zum Kochen, feuchte Tücher, usw.) Ein weiteres besonderes Projekt konnten wir ebenfalls durch die große Spenden-Summe unterstützen. Einer alleinerziehende Mutter - dessen halbjährige Tochter in die Tiny Steps Daycare kommt - wird derzeit ein neues Heim gebaut sowie der Umgang mit Hühnern und Eierverkauf gelehrt. Der schlechte Zustand des kleinen Mädchens fiel in der Daycare auf, wodurch ein Krankenhausbesuch notwendig wurde.
Daraufhin haben sich die Verantwortlichen der Daycare die Lebenssituationen der Mutter angeschaut und entschieden der kleinen Familie einen Weg aus ihrer Armut (kleines Steinhaus ohne Fenster mit 3 Kindern, kleines Einkommen reicht nur für wenige Mahlzeiten) zu helfen. Wir konnten mit unseren Spenden unter anderem das Dach des neuen Heims finanzieren!"
Der Kindergarten Flohkiste Salwey
erzielte einen Tombola Erlös von 1384€. Dieser wird zeitnah für neue Spielgeräte und pädagogische Materialien im KiGa Flohkiste verwendet.
Und auch die Salwey-Aktiv.de Tombala läuft aktuell noch bis zum 11.01.
Hier warten teils hochwertige Gewinne für groß und Klein. Der Erlös wird der Tierschutzorganisation Pfotenhilfe Sauerland zugute kommen.
Ihr seht, die Dorfgemeinschaft bewegt und kann gemeinsam Vieles bewegen. Lasst uns diese Verbundenheit bewahren und auch im neuen Jahr miteinander gestalten, was wirklich zählt: ein Leben in Respekt und Gemeinsamkeit.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen,
auch im Namen von Pfarrer Ludger Vornholz, unserem Küster Detlef Galle-Eickhoff und allen Salweyer Vereinen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest im Kreise eurer Liebsten sowie ein gesundes, glückliches neues Jahr!
Herzliche Grüße Frank Altenhoff Alias Salwey-Aktiv.de
Die Krippe in der St.Sebastian Kirche in Niedersalwey, wurde in diesem Jahr von unserem Küster Detlef Galle-Eickhoff gekonnt und mit viel Liebe zum Detail in Szene gesetzt. Herzlichen Dank dafür
- Lesezeit: 3 Minuten
- Zugriffe: 584
Liebe Mitglieder der St. Sebastian-Gemeinde Salwey.
Auch der Info-Brief des PGR geht neue Wege und wird digital.
Die Homepage www.salwey-aktiv.de und die beiden Dorfgruppen sind u.E. inzwischen für aktuelle Nachrichten so etabliert, dass eine umfangreiche Ergänzung des auf der Homepage ebenfalls hinterlegten Pfarrbriefs nicht mehr notwendig ist.
Zudem gibt es in diesem Jahr kaum Besonderheiten, über die explizit zu berichten wäre. Wir verzichten daher auch im Sinne der Nachhaltigkeit auf die Verteilung der bisherigen Flyer in Papierform - lediglich im Schriftenstand der Kirche werden einige Exemplare hinterlegt.
Somit nur die Zusammenfassung der Gottesdienste zu den Feiertagen und eine Vorschau auf den Januar bzw. die nächste Ausgabe der Pfarrnachrichten:
- Sonntag, 22. Dezember
10:30 Hochamt zum 4. Advent - Dienstag, 24. Dezember
16:00 Krippenfeier der Krabbelgruppe
18:00 Einstimmung zum Hl. Abend durch die KLJB und eine Bläsergruppe
18:30 Christmette, mitgestaltet vom Kirchenchor Donnerstag - Donnerstag, 26.Dezember
09:00 Hochamt zum 2. Weihnachtstag Silvester - Neujahr
keine Messe in Salwey - Sonntag, 05.01.25
10:30 Hochamt
mit Aussendung der Sternsinger „Erhebt Eure Stimme - Sternsingen für Kinderrechte“ - Montag, 06.01.25
18:00 Wort-Gottes-Feier in Obersalwey - Mittwoch,08.01.25
14:30 Seniorenmesse mit anschl. Kaffeetrinken - Sonntag, 26.01.25
10:30 Hochamt zum Patronatsfest, mitgestaltet vom MGV - Mittwoch, 29.01.25
18:00 Hl. Messe
Nachstehend eine wichtige Ergänzung zum Thema Pfarrbüro:
Die zuletzt publizierte Planung, die bisher dezentral organisierten örtlichen Pfarrbüros in einem Schwerpunktbüro in Eslohe zu vereinen, wird nach Einwand durch den KV Salwey und auch Widerspruch seitens Martina Schulte für Salwey nicht 1:1 umgesetzt!
Dazu die folgende Information von Martina:
Liebe Gemeinde, wie bereits im Pfarrbrief veröffentlicht, starten wir ab Januar mit dem Zentralbüro für das „Esloher Land“ in Eslohe. Ich werde meine Arbeitszeit aufteilen und zum Teil in Eslohe und zum anderen Teil weiterhin hier in Salwey tätig sein.
Für Sie ändert sich daher zunächst nichts. Vorläufige Pläne zur Aufgabenverteilung liegen vor, aber alles muss sich einspielen!! Über konkreten Änderungen werde ich Sie zukünftig rechtzeitig im Pfarrbrief oder persönlich informieren. Martina Schulte -Pfarrsekretärin
Dann noch eine weitere „Personalie“ und zwar die Suche nach Lektoren und Lektorinnen zur Mitgestaltung der Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen.
Hierbei geht es um das Vortragen der Lesungen und Fürbitten im Wechsel mit den anderen Mitwirkenden bzw. dem Küster. Wer Interesse hat, als Laie in den Gottesdiensten zu unterstützen, meldet sich bitte bei Detlef Galle-Eickhoff.
Eine frohe Weihnachtszeit und ein glückliches, friedvolles neues Jahr wünscht Euch / Ihnen der Pfarrgemeinderat von St. Sebastian. Salwey, im Dezember 2024





